Über Calrec
Über Calrec
Calrec ist ein führender Entwickler und Hersteller von Audio-Broadcast-Mischpulten, auf die sich die erfolgreichsten Rundfunkanstalten der Welt verlassen.
Calrec wurde 1964 als Mikrofonhersteller gegründet und hat sich durch seinen guten Ruf in Bezug auf Qualität, Zuverlässigkeit und Audioleistung zu einem weltweiten Maßstab für die Branche entwickelt.
Heute verlangen die Rundfunkanstalten noch mehr Vielseitigkeit und Integration von ihrer Audioausrüstung. In dieser sehr fortschrittlichen Zeit wollen die Fernsehanstalten sicherstellen, dass ihre Systeme immer effizienter und nach genauen Vorgaben produzieren können.
Damit ihre Audiosysteme dies leisten können, müssen die Netzwerke als Ganzes und deren effiziente Steuerung stärker berücksichtigt werden.
Calrec kennt sich mit modernen Sendeanlagen aus und arbeitet mit den Sendeanstalten zusammen, um den sich ändernden Anforderungen der Sendeumgebung immer einen Schritt voraus zu sein.
Calrecs Angebot an Broadcast-Mischpulten, Remote-Produktions- und Audio-Netzwerklösungen, sein Verständnis von AoIP- und IP-Infrastrukturen und seine Arbeit mit der Integration von Drittanbietern bedeutet, dass Calrec im Zentrum der sich ändernden Broadcast-Anforderungen steht.
Alle Calrec-Produkte werden in der Calrec-Zentrale in Nutclough Mill in Hebden Bridge, West Yorkshire, England, entwickelt, konstruiert und getestet.
Von der Kundenforschung über die Forschungs- und Entwicklungs-, Produktions- und Testabteilungen wird jedes Element der Produktentwicklung intern durchgeführt. Dies gewährleistet die Integrität des gesamten Prozesses und garantiert einen Qualitätsstandard, der auf dem Markt für Broadcast-Konsolen unübertroffen ist.
Die Geschichte von Calrec
In den letzten 60 Jahren hat sich Calrec einen Ruf als innovatives Unternehmen erworben und kann auf eine Reihe von technologischen Weltneuheiten zurückblicken:
1977: Calrec liefert das erste Stereo-Broadcast-Pult der Welt.
1978: Calrec bringt das Soundfield-Mikrofon auf den Markt, das weltweit erste Mikrofon mit einer einzigen Punktquelle, das in der Lage ist, Schall in drei Dimensionen für eine surround-kompatible Wiedergabe aufzunehmen.
1981: Calrec liefert das erste digital gesteuerte, zuweisbare Mischpult der Welt.
2007: Calrec bringt Bluefin auf den Markt, eine FPGA-Technologie (Field Programmable Gate Array) für vollständige DSP-Verarbeitung, die auf einer DSP-Karte genügend Rechenleistung für ein ganzes Mischpult mit Surround-Sound-Produktionen bietet. Bluefin ist als Upgrade für bestehende Calrec-Pulte erhältlich und verbessert die Effizienz um sagenhafte 5000%. Bluefin ist eine weitere Weltneuheit unter den FPGA-basierten High-Density-DSP-Karten, die 5.1-Surround-Mischungen in Echtzeit und eine überragende Signalverarbeitung auf einem Bruchteil des Platzes herkömmlicher Systeme ermöglicht.
2009: Calrec stellt Bluefin2 vor, eine bedeutende Weiterentwicklung von Calrecs Pionierarbeit mit FPGAs für Echtzeit-Audio-DSP-Verarbeitung. Bluefin2, die nächste Generation der preisgekrönten Bluefin-Technologie von Calrec, erhöht die DSP-Kapazität auf marktführende 1020 Kanalverarbeitungspfade. Calrec bringt außerdem Hydra2 auf den Markt, das den Aufbau komplexer Routing-Netzwerke mit einer Steuerungssoftware ermöglicht, die das gesamte Routing organisiert.
2016: Calrec bringt Brio auf den Markt, eine superkompakte 36-Fader-Oberfläche mit mehr Fadern auf einer gegebenen Grundfläche als jede andere Audiokonsole, eingebauten I/Os und DSP sowie einer integrierten Touchscreen-Benutzeroberfläche.
2018: Auf der NAB stellt Calrec die Type R-Konsole vor, das erste native IP-Produkt von Calrec. Type R ist ein modulares System, das mit nur vier Hardware-Panels auf die Bedürfnisse des Anwenders zugeschnitten werden kann, um eine Vielzahl von Systemtypen zu erstellen, und das Mischfunktionen für bis zu drei unabhängige Mischer auf einem Systemkern bereitstellen kann.
2018: Calrec stellt Calrec Assist vor, eine HTML-basierte Fernsteuerungs-UI für eine Reihe von Calrec-Konsolen. Diese über die Cloud zugängliche Benutzeroberfläche ermöglicht eine Offline-Konfiguration und bildete die Grundlage für eine Reihe zukünftiger Entwicklungen wie RP1, Type-R und Argo. Auf der IBC stellt Calrec ImPulse vor, eine leistungsstarke, IP-basierte Verarbeitungs- und Routing-Engine, die mit den bestehenden Apollo- und Artemis-Steuerungsoberflächen kompatibel ist und einen einfachen Upgrade-Pfad für bestehende Calrec-Anwender bietet.
2020: Calrec startet das Calrec Sound Institute mit kostenlosen, zertifizierten Schulungen zu Brio, Type R, Summa und AoIP, mit Modulen zu Immersive Mixing in Verbindung mit Dolby Atmos™. Tausende von Studenten haben bereits davon profitiert, und Sie können es auch, indem Sie sich hier anmelden.
2022: Calrec stellt Argo vor, einen neuen Ansatz für die Audiomischung, der entwickelt wurde, um mit den Veränderungen in den Produktionsabläufen von Sendern Schritt zu halten. Argo basiert auf einem robusten ImPulse-Kern und einer Calrec Assist-Schnittstelle und bietet mehr von dem, was Sie brauchen, wo immer Sie es brauchen.
2023: Calrec macht die Umstellung auf IP für alle seine Kunden erschwinglicher und bietet eine Reihe von Optionen an, die allen Budget- und Platzanforderungen gerecht werden. Calrec bringt die IP-Audioverarbeitungs- und Routing-Engine ImPulse1 auf den Markt. Die leistungsstarke, kompakte 1U-Lösung mit einem optionalen zweiten Kern für Redundanz und einem neuen DSP-Lizenzpaket für 128 Eingangskanäle wurde für kleine bis mittlere Anwendungen mit einem einzigen Mischpult entwickelt und bietet einen Einstiegspreis, ohne die ST2110-Fähigkeit zu beeinträchtigen.
2023: Calrec bringt eine Variante des Argo S mit reduzierter Bauhöhe auf den Markt, die für kompakte Installationen, wie z. B. bei Außenübertragungen, wo nur wenig Platz zur Verfügung steht, sofort attraktiv ist.
2024: In unserem 60. Jubiläumsjahr, in dem wir den Ton ins Bild bringen, erhält Calrec die dritte Auszeichnung für Argo mit dem NAB Show Product of the Year 2024 Award für eine neue Variante des Argo S, die selbst für engste Ü-Wagen-Installationen geeignet ist und bei der Sichtlinien- und Gewichtsüberlegungen ein wichtiger Designfaktor sind.
In den modernen Rundfunkinfrastrukturen von heute müssen wir alle anpassungsfähig sein und schnell reagieren können. Wir müssen in mehreren Sprachen miteinander kommunizieren und alle Arten von sich ändernden Arbeitsabläufen unterstützen. Es ist eine aufregende Zeit für die Broadcast-Audio-Branche, und Calrec ist mittendrin im Geschehen.
Calrec gehört neben DiGiCo, Allen & Heath, SSL, KLANG:technologies, Sound Devices, Slate Digital, Harrison und Sonible zur Audiotonix-Gruppe.